Gebrauchshinweis
Die hier präsentierte Kleidung wurde unter Einhaltung der Grundanforderung zur Sicherheit und Gesundheit entwickelt. Dies ist in der Norm 89/686/CEE beschrieben in Anlehnung an das Gesetz Nr. 475/92 und mit allen nachfolgenden Modifikationen um eine Konformität zu der Norm UNI EN ISO 13688:2013 herzustellen, die die generellen Anforderungen an Schutzkleidungen stellt mit folgenden weiteren Produktnormen
Diese Kleidungstücke müssen dem Träger einen speziellen Schutz bieten der nach der Norm 89/686/CEE geregelt ist und mit einer positiven Prüfung nach der Klasse II belegt sein muss.
Die entsprechenden Kategorien sind durch Piktogramme und die dazugehörigen Merkmale zu kennzeichnen nach denen das Produkt positiv geprüft wurde.
Hinweis:
- Der Träger muss, basierend auf der Beurteilung der möglichen Risiken, bei Notwendigkeit, die übrigen Körperteile durch weitere PSA Kleidung schützen
- Die Gewährleistung der Kleidung kann nur gegeben werden, wenn die richtige Größe gewählt wird, die Kleidung ordnungsgemäß getragen und befestigt wird
- Sollte die Kleidung beschädigt sein oder einen sichtbaren defekt aufweisen, muss diese unverzüglich ausgetauscht werden
- Die Gebrauchsanweisung sollte für die Einsatzdauer der PSA Kleidung aufbewahrt werden
- Änderungen an der PSA Kleidung sind nicht gestattet
Einsatzgrenzen - das Kleidungsstück schützt nicht vor:
- hängenbleiben an beweglichen Teilen
- chemischen Angriffen (Säuren, Lösungsmittel, etc.)
- Verletzungen (durch Schneiden, Bohren, etc.)
- thermischen Gefahren
- Feuer und offene Flammen
- Risiken durch schlechte Sichtbarkeit
- Risiken, gegen die das Kleidungsstück nicht zertifiziert wurde
Kennzeichnung
Das Etikett mit der CE-Kennzeichnung (Maße 5,5 x 10,8 cm) wird im Inneren des Kleidungsstückes angebracht. Die Aufschriften, die Zeichen und die Piktogramme sind rot auf schwarzem Hintergrund.
Die Schriftgröße muss größer als 2 mm sein und die Abmessungen der Aufschrift CE größer als 5 mm. Die spezifische Größe des Kleidungsstückes wird auf einem separaten Etikett angegeben.

Hier ist folgendes anzugeben:
- Marke
- Piktogramm und Maßtabelle, mit Angabe der Norm der das Kleidungsstück entspricht
- CE-Kennzeichnung und PSA-Kategorie
- Anschrift des Herstellers

Schutz gegen Regen UNI EN 343/2008: Anforderungen und Prüfverfahren
x Klasse bezieht sich auf den Wasserdurchgangswiderstand des Kleidungsstückes (Klasse 1 bis 3)
Schutz gegen Regen UNI EN 343/2008: Anforderungen und Prüfverfahren | ||
---|---|---|
Anforderungen | klasse | VORAUSSETZUNGEN |
Widerstand gegen das Eindringen von Wasser (Wp) | 1 | Wp ≥ 8.000 Pa (Ursprungszustand) Wp ≥ 8.000 Pa (auf den Nähten) |
2 | Wp ≥ 8.000 Pa (nach Vorbehandlungen) Wp ≥ 8.000 Pa (auf den Nähten) | |
3 | Wp ≥ 13.000 Pa (nach Vorbehandlungen) Wp ≥ 13.000 Pa (auf den Nähten) | |
Wasserdampfdurchgangswiderstand (Ret ) | 1 | Ret > 40 m2 Pa/W |
2 | 20 m2 Pa/W < Ret ≤ 40 m2 Pa/W | |
3 | Ret ≤ 20 m2 Pa/W |

Warnschutzkleidung für den professionellen Einsatz BS EN ISO 20471:2013/A1:2016 (UNI EN ISO 20471:2017): Anforderungen und Prüfverfahren
BS EN ISO 20471:2013/A1:2016 (UNI EN ISO 20471:2017): diese Norm definiert die Anforderungen an Warnschutzkleidung, welche die Sichtbarkeit des Trägers bei allen Lichtverhältnissen gewährleisten muss. Der fluoreszierende Stoff sorgt für eine hohe Sichtbarkeit bei Tageslicht, während die Reflexstreifen hohe Sichtbarkeit in der Nacht gewährleisten. Diese Kleidung wird in 3 Klassen unterteilt, wobei die Klasse 3 die höchste ist. Es können allerdings auch zwei Kleidungsstücke (z.Bsp. Hose + Jacke) kombiniert werden um eine Gesamtklasse 3 zu erzielen. Die Kollektion von U-POWER ist mit reflektierendem Material von 3M™ (8910 Klasse 2) ausgestattet.
x = Klasse des reflektierenden und fluoreszierendem Materials (siehe Tabelle 1, Klasse 1 bis 3)
y = Klassen des retroreflektierendem Materials (Klasse 1 bis 2)
Warnschutzkleidung für den professionellen Einsatz BS EN ISO 20471:2013/A1:2016 (UNI EN ISO 20471:2017): Anforderungen und Prüfverfahren | |||
---|---|---|---|
Mindesfläche des sichtbaren Materials: | Kleidung klasse 3 | Kleidung klasse 2 | Kleidung klasse 1 |
Grundmaterial (gelb/orange) (m2) | 0,80 | 0,50 | 0,14 |
Retroreflektierendes Material (Band) (m2) | 0,20 | 0,13 | 0,10 |

Bekleidung zum Schutz gegen Kälte UNI EN 14058:2004
Diese Norm legt die Anforderungen und Prüfmethoden für Kleidung zum Schutz gegen das Abkühlen des Körpers in kalten Umgebungen fest. Sie beinhaltet, jedoch keine spezifischen Anforderungen für Kopfbedeckungen, Schuhe oder Handschuhe. Es werden Anforderungen festgelegt für Schutzbekleidung die bei Temperaturen bis zu -5 ° C oder höher getragen werden.
Wärmeisolationsklasse (Klasse 3) | |
---|---|
Rct (m2K/W) | klasse |
0,06 ≤ Rct < 0,12 | 1 |
0,12 ≤ Rct < 0,18 | 2 |
0,18 ≤ Rct < 0,25 | 3 |

EN 511 Schutzhandschuhe gegen Kälte
Diese Norm gilt für alle Handschuhe die gegen Konvektions- und Kontaktkälte schützen sollen. Der Kälteschutz wird durch ein Piktogramm gekennzeichnet und das Ausmaß des Schutzes wird mit Hilfe der 3 Leistungsstufen (ABC) in Zahlen beschrieben.
A | Konvektionskälte. Bezogen auf die Wärmeisolationseigenschaften des Handschuhs. | 0 - 4 (4 = wo 4 am besten ist) |
B | Kontaktkälte. Bezogen auf die thermische Beständigkeit des Handschuhmaterials, wenn mit einem Kaltem Gegenstand im Berührung ist. | 0 - 4 (4 = wo 4 am besten ist) |
C | Wasserbeständigkeit (5min.). Zeugniss 0 bedeutet Wasserpenetration nach 5 Minuten vom Prüfung; Zeugniss 1 bedeutet keine Penetration nach 5 Minuten. | 0 - 1* |
Gebrauchsinformationen - Schutzhandschuhe
EN 420 Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren - Schutzhandschuhe
- Komfort und Leistung: Passform, Abmessungen, Größen und Mindestlänge
- Kennzeichnung von Handschuh und Verpackung (CE-Kennzeichnung, Piktogramm, Größe, Artikelnummer, Marke oder Name des Herstellers)
- Gebrauchsanweisung
- Unbedenklichkeit der Schutzhandschuhe (pH-Wert und Chrom VI-Gehalt in Leder-Handschuhen)
- Schutzklassen für Handschuhe (1-geringes Risiko, 2-mittleres Risiko, 3-großes Risiko)
- Definition von "nur kleinen Risiken"
Schutz für: Leichte mechanische Arbeiten, Gebrauch von verdünnten Reinigungslösungen mit geringer Konzentration, Handhabung von leicht warmen Kleinteilen (max. 50°C), Outdoor-Aktivitäten (max. 0°C)

EN 388 Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken
Schutz vor physikalischen und mechanischen Risiken wie Abrieb, Schnitte durch stumpfe Gegenstände, Weiterreißverhalten und Durchstichfestigkeit.
Leistungsparameter | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
A | Abriebfestigkeit (Anzahl der Zyklen) | 100 | 500 | 2000 | 8000 | - |
B | Schnittfestigkeit (Faktor) | 1,2 | 2,5 | 5,0 | 10,0 | 20,0 |
C | Weiterreißfestigkeit (Newton) | 10 | 25 | 50 | 75 | - |
D | Durchstichfestigkeit (Newton) | 20 | 60 | 100 | 150 | - |
Hinweis: In Bereichen in denen eine Gefährdung durch hängen bleiben an einer Maschine oder ähnliches besteht, wäre es angebracht, dass die Reißfestigkeit des Handschuhs so gering wie möglich ist, um so den Träger leicht zu befreien. "0" = Der Handschuh hat den Test nicht bestanden / "X" = Der Handschuh ist nicht getestet worden
REACH
Um die Gesundheit der Verbraucher zu schützen, hat das Europäische Parlament die "Reach"-Verordnung erlassen. REACH steht für Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals - Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien. Diese verfolgt folgende Ziele:
- Verbesserung des Schutzes vor den Risiken, die durch Chemikalien entstehen können, um ein hohes Schutzniveau der menschlichen Gesundheit und der Umwelt zu gewährleistendi
- Förderung der Entwicklung alternativer Methoden zur Ermittlung schädlicher Wirkungen von Stoffen, um die Anzahl von Tierversuchen zu verringern
- Aufrechterhaltung und Erhöhung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der chemischen Industrie in der EU.
U-POWER garantiert die Erfüllung der REACH-Verordnung für die Produkte der Kollektion. Sie enthalten keine verbotenen oder beschränkten Stoffe. Um dies zu gewährleisten, werden alle Materialien, die während der Produktion verwendet werden, streng kontrolliert.

Bekleidung zum Schutz gegen Kälte EN 342:2017
X: Wärmeschutzwert bei einem, der sich bewegt
Y: Wärmeschutzwert bei einem, der sich nicht bewegt(fakultativ) *
z: Luftdurchlässigkeit (Klassen 1-3)
w: Wasserdichtigkeit des Kleidungsstücks (fakultativ) (Klasse 1-2)
*Wenn ein Kleidungsstück keinem der fakultativen Tests unterzogen worden ist, wird die entsprechende Markierung mit X gekennzeichnet.
Diese Gesetzgebung legt die Anforderungen für Arbeitsanzüge oder Kit fest, die aus zwei Teilen bestehen, die vor kalten, durch die Kombination von Feuchtigkeit und Wind bei einer Lufttemperatur unter -5 0C charakterisierten Umgebungen schützen. Die spezielle Polsterung und die besonderen technischen Eigenschaften lassen das Kleidungsstück atmen und halten gleichzeitig den Anwender warm.