EN 21420 Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren - Schutzhandschuhe
Schutz für: leichte und oberflächliche mechanische Bearbeitungen, Handhabung schwach wirkender verdünnter Reinigungslösungen, Handhabung von leicht heissen Kleinteilen (max. 50°C), winterliche Outdoor-Aktivitäten bei mittleren Temperaturen (max. 0°C).
EN 420 2003 + A1:2009
Diese Norm definiert die Anforderungen an Handschuhe in Bezug auf Design, Konstruktion, Reinigung, Anweisungen, elektrostatische Eigenschaften, Größe, Fingerfertigkeit, Wasserdampfdurchlässigkeit und -aufnahme mit Markierungen und Informationen.

SCHUTZHANDSCHUHE GEGEN MECHANISCHE RISIKEN - EN 388
In den letzten Jahren haben Veränderungen im Herstellungsprozess von Schutzhandschuhen dazu geführt, dass die bewährte Methode der Handschutzprüfung (EN388:2003) und insbesondere die Prüfung zur Beurteilung des Schnittschutzes nicht mehr geeignet sind. Während das alte EN388:2003-System mit dem Nummerierungssystem von 1 bis 5 leicht zu verstehen war, machte die Entwicklung neuer schnittfester Materialien in Verbindung mit dem Vorstoß der Industrie, das höchstmögliche Schutzniveau zu bieten, eine Überprüfung der Methode für Handtests erforderlich.
EN388:2016+A1:2018 erfordert eine Aktualisierung der Norm und dabei wurden 2 Tests überarbeitet (Abrieb und Schnitt) und 2 neue Tests hinzugefügt (TDM-Schnittfestigkeit und Schlagfestigkeit). Die EN388:2003-Normen spezifizieren physische und mechanische Angriffe, die durch Abrieb, Schneiden, Reißen und Durchstechen der Klinge verursacht werden. EN388:2016+A1:2018 aktualisiert die bestehende Norm mit dieser neuen Prüfmethode für Abrieb-, TDM-Scher- und Schlagfestigkeit. EN ISO 13997:1999 (TDMTest) erfasst Schnittergebnisse als Newton-Wert – die Kraft der Klinge auf das Handschuhmaterial, die zum Schneiden von 20-mm-Material erforderlich ist. Die Ergebnisse werden auf einer A-F-Skala dargestellt.
EN 388 - LEISTUNGSNIVEAUS | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A | Abriebfestigkeit (Anzahl der Zyklen) | 100 | 500 | 2000 | 8000 | - | |||||
B | Schnittfestigkeit der Klinge | 1,2 | 2,5 | 5,0 | 10,0 | 20,0 | |||||
C | Reißfestigkeit (N) | 10 | 25 | 50 | 75 | - | |||||
D | Durchstoßfestigkeit (N) | 20 | 60 | 100 | 150 | - |
EN ISO 13997:1999 TDM - LEISTUNGSNIVEAUS | A | B | C | D | E | F | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
E | TDM-Schnittfestigkeitsteststufen (N) | 2 | 5 | 10 | 15 | 22 | 30 | ||||||
F | Schutz bei Aufprall | Bestanden (P) oder nicht bestanden (nicht markiert) |

EN 388 - ANFORDERUNGEN
LEISTUNGSSTUFE P
Schlagfestigkeit5J Schlagfestigkeitseigenschaften
LEISTUNGSSTUFE A-F
Seitliche Scherfestigkeit(TDM-Scherversuch) Messen Sie die durchschnittliche Belastung, um das Schermoment zu ermitteln
LEISTUNGSSTUFE 1-4
d: WIDERSTANDSFÄHIGKEIT GEGENKraft, die erforderlich ist, um die Probe mit einem Standardnagel zu durchbohren
LEISTUNGSSTUFE 1-4
c: REISSFESTIGKEITMaximale Kraft, die zum Zerreißen der Probe erforderlich ist
LEISTUNGSSTUFE 1-5
b: WIDERSTAND GEGENAnzahl der Zyklen, die erforderlich sind, um die Probe mit konstanter Geschwindigkeit zu schneiden
LEISTUNGSSTUFE 1-4
a: ABRASIONSBESTÄNDIGKEITAnzahl der Zyklen, die erforderlich sind, um die Probe mit konstanter Geschwindigkeit zu schneiden

SCHUTZHANDSCHUHE GEGEN THERMISCHE RISIKEN (Hitze und/oder Feuer) EN 407:2004 und EN 407:2020
Diese Norm legt den Leistungsgrad von Handschuhen gegen Hitze und Feuer fest. Das Piktogramm verwendet 6 Zahlen:
LEISTUNGSNIVEAUS | 1 | 2 | 3 | 4 | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
TEST | |||||||||
Verhalten bei der Verbrennung | Zeit nach der Flamme (Sekunden) | ≤ 20 | 10 | 3 | 2 | ||||
Zeit nach dem Glühen (Sekunden) | 10 | 3 | 2 | ||||||
Wärme durch Kontakt | Kontakttemperatur Tc (°C) | 100 | 250 | 350 | 500 | ||||
Schwellenzeit tt (Sekunden) | ≥ 15 | ≥ 15 | ≥ 15 | ≥ 15 | |||||
Konvektive Wärme Index | HTI-Wärmeübergangsindex (in Sekunden) | ≥ 4 | ≥ 7 | ≥ 10 | ≥ 18 | ||||
Kleine Spritzer von geschmolzenem Metall | Anzahl der Tropfen | ≥ 10 | ≥ 15 | ≥ 25 | ≥ 35 | ||||
Große Spritzer von geschmolzenem Metall | Geschmolzenes Eisen (g) | 30 | 60 | 120 | 200 |

EN 407:2020 - ANFORDERUNGEN
LEISTUNGSSTUFE P
f: BESTÄNDIGKEIT GEGEN GROSSE SPRITZER VON GESCHMOLZENEM METALLMenge des geschmolzenen Materials, die erforderlich ist, um den Handschuh auf eine bestimmte Temperatur zu bringen
LEISTUNGSSTUFE A-F
e: BESTÄNDIGKEIT GEGEN KLEINE SPRITZER VON GESCHMOLZENEM METALLMenge der geschmolzenen Metallspritzer erforderlich, um den Handschuh auf eine bestimmte Temperatur zu bringen
LEISTUNGSSTUFE 1-4
d: WIDERSTAND GEGEN STRAHLUNGSWÄRMEZeit, die benötigt wird, um ein bestimmtes Temperaturniveau zu erreichen
LEISTUNGSSTUFE 1-4
c: KONVEKTIVE HITZEBESTÄNDIGKEITZeit, in der der Handschuh die Wärmeübertragung einer Flamme verzögern kann
LEISTUNGSSTUFE 1-5
b: 15 Sekunden HitzebeständigkeitTemperatur (im Bereich von 100°C bis 500°C) bei welcher der Handschuhträger keinen Schmerz empfindet (für mindestens 15 Sekunden)
LEISTUNGSSTUFE 1-4
a: WIDERSTAND GEGEN BEGRENZTE FLAMMENAUSBREITUNGZeit, während der das Material eingeschaltet bleibt und nach dem Löschen der Zündquelle weiter verbraucht wird
B: 15 SEKUNDEN HITZEBESTÄNDIGKEIT | ||
---|---|---|
LEISTUNGSSTUFE | KONTAKT TEMPERATUR (°) | SCHWELLENWERTZEIT (ZWEITE) |
1 | 100°C | ≥15s |
2 | 100°C | ≥15s |
3 | 100°C | ≥15s |
4 | 100°C | ≥15s |

EN 16350:2014 Schutzhandschuhe: elektrostatische Eigenschaften
Diese Europäische Norm legt ein Prüfverfahren für die elektrostatischen Eigenschaften der Handschuhe fest. Der Test verbessert EN1149, indem er einen vertikalen Widerstand von weniger als 1,0 x 108 Ohm erfordert. Nach EN16350:2014 geprüfte Handschuhe können in Bereichen eingesetzt werden, in denen ein erhöhtes Explosionsrisiko bestehen kann, beispielsweise in einer Raffinerie.

CE Foodsafe (MOCA)
Die Rahmenverordnung (EG) 1935/2004 sieht vor, dass Materialien oder Gegen- stände, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen, Folgendes nicht dürfen:
- eine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen;
- zu einer inakzeptablen Veränderung der Zusammensetzung von;
- zu einer Verschlechterung ihrer organoleptischen Eigenschaften führen.
Alle diese Materialien oder Gegenstände müssen mit dem spezifischen Symbol gekenn- zeichnet sein, das ihre Eignung für den Kontakt mit Lebensmitteln bescheinigt.

IEC 61340-5-1:2016
Schutz elektronischer Geräte vor elektrostatischen Phänomenen:
allgemeine Anforderungen
Diese Norm legt ein Prüfverfahren für PSA fest, das in hochsensiblen Bereichen eingesetzt wird, in denen möglicherweise eine elektrostatische Aufladung auftreten kann, die Schäden an empfindlichen Komponenten wie Stromkreisen und Mikrochips verursachen kann . Die Handschuhe der U-Power ESD-Linie wurden auf beide Standards getestet.

EN 511:206 Anti-Kälte-Handschuhe
TDie europäische Norm legt die Anforderungen und Prüfmethoden für Handschuhe fest, die vor Kälte bis -50 °C schützen. Diese Art von Erkältung kann auf klimatische Bedingungen oder industrielle Aktivitäten zurückzuführen sein. ANFORDERUNGEN:
LEISTUNGSSTUFE 0-1
c: WASSERDURCHLÄSSIGKEITLEISTUNGSSTUFE 1-4
b: WIDERSTANDSFÄHIG GEGEN KONTAKTKÄLTELEISTUNGSSTUFE 1-4
a: WIDERSTAND GEGEN KONVEKTIVE KÄLTEFür weitere Informationen: info@u-power.it