ANWEISUNGEN FÜR DEN GEBRAUCH
Bitte lesen Sie diese INFORMATION sorgfältig durch, bevor Sie den in dieser Verpackung enthaltenen Helm verwenden.
Wir danken Ihnen für die Präferenz, die Sie uns bei der Wahl des ANTARES-Helms gewährt haben. Wir möchten Sie daran erinnern, dass die Mindestinhalte der Informationsmitteilung durch die geltende Gesetzgebung festgelegt sind (EU-Verordnung 2016/425). Dieser Helm ist ein D.P.I. (Persönliche Schutzausrüstung) der Kategorie II mit Kennzeichnung gemäß Verordnung (EU) 2016/425 und zertifiziert nach EN 397:2012+A1:2012 von der notifizierten Stelle n°2008 Dolomiticert, via Villanova 7/a, 32013 Longarone (BL) - ITALIEN.
Der Helm Antares ist ein Schutzhelm für den allgemeinen Einsatz in der Industrie, der die anwendbaren Basisanforderungen und die optionale sehr niedrige Temperaturanforderung (-30°C) erfüllt. Es wurde entwickelt, um den Kopf des Benutzers vor Verletzungen durch herabfallende Gegenstände zu schützen. Alle Materialien im Helm sind gesundheitlich unbedenklich.
DISCLAIMER:
Die Verwendung des Helms ist streng persönlich, um den Grad der Unversehrtheit, des Schutzes und der Einhaltung der vorgesehenen Schutzanforderungen sicherzustellen. Arbeitshelme können nicht immer vor Beschädigungen oder Verletzungen schützen, es ist zu beachten, dass es keine Helme gibt, die vor heftigen Stößen schützen. Dieser Helm darf nur für den Zweck verwendet werden, für den er zertifiziert wurde. Im Falle eines Unfalls aufgrund einer unsachgemässen Benutzung des Helms lehnt der Hersteller jegliche Haftung ab. Der Antares-Helm muss von Personen getragen werden, die für den Gebrauch ausgebildet sind und unter direkter Kontrolle der Aufsichtspersonen stehen, die ihre Sicherheit gewährleisten.
VERWENDUNG, WARTUNG UND ABLAUF:
Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Helm verwenden. Wenn Sie sich nicht an die Anweisungen halten, kann dies die Sicherheit des Helms beeinträchtigen. Prüfen Sie vor dem Gebrauch den Helm auf seine Unversehrtheit in allen Teilen. Der Helm muss regelmäßig und vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen überprüft werden. Es liegt in der Verantwortung des Arbeitgebers, die geeignete PSA zu wählen, und es liegt in der Verantwortung des Helmträgers, die Eignung zu überprüfen. Ersetzen Sie den Helm nach einem heftigen Aufprall, auch wenn der Schaden nicht sichtbar ist, da er seine Fähigkeit zur Absorption weiterer Stöße und zur Bereitstellung des vorgesehenen Schutzes möglicherweise erschöpft hat.
Wenn der Benutzer die geringste Zweifel an der Wirksamkeit des Geräts hat, muss es sofort ersetzt werden, in jedem Fall nach einem heftigen Aufprall oder Stoß. Der Schutzhelm reduziert die Wahrscheinlichkeit von Kopfverletzungen, schließt sie aber nicht vollständig aus.
Unvorhergesehene Eingriffe oder Änderungen können die Schutzfunktion des Helms beeinträchtigen.
Nicht zusammendrücken. Nicht fallen lassen. Vermeiden Sie den Kontakt mit spitzen oder scharfen Gegenständen. Nicht außerhalb des Temperaturbereichs von -30°C +50°C verwenden. Nicht als Stütze oder Unterlage verwenden. Es ist verboten, ihn über den Größenregler oder den Sicherheitsring (Nomenklatur 4) zu halten oder anzubringen. Dieser Ring sorgt dafür, dass sich der Kinnriemen im Notfall mit einer Kraft von 150-250 N schnell löst. Vergewissern Sie sich, dass der Sicherheitsring aus Kunststoff (Punkt 4) unversehrt, nicht geknickt oder lose ist. Bei Verformung muss der Helm ausgetauscht werden. Vor Chemikalien schützen. Waschen Sie das Gerät mit milder Seife und Wasser ab und lassen Sie es bei Zimmertemperatur trocknen. Die Innenpolsterung ist abnehmbar und 30° waschbar, ein Lufttrocknen wird empfohlen. Bei Nichtgebrauch wird empfohlen, das Produkt bei einer Temperatur zwischen 5 und 35° aufzubewahren, vor Licht- und Wärmequellen geschützt und vor Chemikalien zu schützen. Entfernen Sie nicht die Etiketten und Markierungen auf der PSA.
Die Verwendung von Farben, Lösungsmitteln oder Klebeetiketten ist untersagt. Änderungen, Ersetzungen und/oder Entfernungen einer oder mehrerer der ursprünglichen Komponenten des Helms sind verboten. Waschen Sie das Gerät mit milder Seife und Wasser ab und lassen Sie es bei Zimmertemperatur trocknen. Die Lebensdauer des Helms hängt von verschiedenen Faktoren ab, die zu seiner Verschlechterung führen, einschließlich Temperaturschwankungen, direkter Sonneneinstrahlung und der Intensität des Gebrauchs. Kratzer, Verformungen, Risse und Markierungen auf der Helmschale sind Anzeichen für den Zustand des Helms. In jedem Fall wird empfohlen, den Helm nach ca. 5 Jahren nach dem Kauf zu ersetzen, wenn er benutzt und in optimalem Zustand aufbewahrt wird, es sind keine Ersatz- oder austauschbaren Teile vorgesehen. Für den Transport des Helms gibt es keine besonderen Vorkehrungen. Bei Nichtgebrauch ist es ratsam, den Helm nach einer Lebensdauer von 10 Jahren ab dem auf der PSA angegebenen Herstellungsdatum zu entsorgen. Die Dpi-Kontrolle muss mindestens einmal jährlich von einem kompetenten Mitarbeiter durchgeführt werden, der alle Details aufzeichnet.
NOMENKLATUR DER ANTARES-HELMELEMENTE:

- Hülle
- Nackenstützband
- Frontband
- Sicherheitsring
- Schnalle zum Einhängen
- Mehrzweck-Frontstange (ABS)
- Mehrzweck-Heckstange (ABS)
- Komfort-Polsterung und Aufprallschutz aus EPS
- Kopfstütze für den Kopf
- System zur Größenanpassung
- Obere Kappe (ABS)
- Seitlicher Teiler
- Band
- Kinnriemen aus Kunstleder
EINSTELLUNG UND BEDIENUNGSANLEITUNG:
Das Tragen eines Helms ist während der gesamten Aktivität obligatorisch. Für einen angemessenen Schutz ist es wichtig, dass der Helm in seiner Grösse und gut auf dem Kopf sitzt, um maximalen Komfort und Sicherheit zu bieten. (Bild 1) Tragen Sie den Helm, indem Sie das Stirnband und die Unterhose über die entsprechenden Schnappschüsse einstellen, die Höhe und Passform des Helms. (Bild 2) Tragen Sie den Helm und passen Sie die Größe an, indem Sie das hintere Rad drehen (im Uhrzeigersinn, um die Größe zu straffen und gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu verlängern), bis Sie eine optimale Passform erreicht haben. (Abbildung 3) Schließen Sie den Kinnriemen an, indem Sie eine Schnalle in die andere einrasten lassen, bis der Verriegelungsauslöser ertönt, und lassen Sie ihn während der gesamten Dauer des Einsatzes fest. Stellen Sie sicher, dass der Verschluss in den anderen Hebel eingelegt ist. Vergewissern Sie sich, dass der Verriegelungsknauf zu hören ist. Passen Sie die Länge des Kinnriemens an, indem Sie die Gurte schieben, um den Helm sicher auf Ihrem Kopf zu befestigen. (Abbildung 4). Den Ring am Ende so bewegen, dass er nicht bauscht. Die Gurtlänge anpassen, damit die Ohren frei bleiben. (Abbildung 5) Um den Helm vom Kopf zu nehmen, öffnen Sie das Kinnband durch Drücken des Clips der Schnalle.



EINSTELLUNG DES GURTES

GRÖSSENANPASSUNG

SICHERHEIT VERSCHLUSS

EINSTELLUNG SEITLICHE RIEMEN
Verwenden Sie nur Zubehör, das ausschließlich vom Helmhersteller geliefert wird: Visier für den Augenschutz (EN166), hintere Sonnenblende für den Nacken. In der Allzweckleiste (Punkt 6-7) ist Zubehör wie Namensschildhalter, Visier und Kopfhörer vorhanden.
ACHTUNG: Die Verwendung von nicht zertifizierten oder nicht von UPOWER zugelassenen Zubehörteilen kann zu einer Beschädigung der PSA führen und die Schutzfunktionen des Helms invalidieren.
BESCHREIBUNG ETIKETT:
- Kennzeichnung Konformität europäische Verordnung
- Firmenlogo
- Kennzeichnung Konformität UK-Gesetzgebung
- Artikelname
- Grössenbereich
- Schalenmaterial (Polycarbonat und ABS)
- Referenznorm, für die der Helm zertifiziert ist
- Datum - Monat/Jahr der Produktion
- Optionale Anforderung an die Beständigkeit gegen niedrige Temperaturen
- Symbol für Recycling
FAKSIMILE DER EINGEDRUCKTEN KENNZEICHNUNG:


SYSTEM ZUR REGELUNG
SCHUTZHELM FÜR DEN INDUSTRIELLEN EINSATZ - MODELL: ANTARES
Dieser Helm muss entsprechend der Kopfgröße des Trägers angepasst oder justiert werden, um ihn angemessen zu schützen. Ein Helm, der so konstruiert ist, dass er die Aufprallenergie absorbiert, indem er die Schale und das Gurtzeug zerstört oder teilweise beschädigt. Auch wenn diese Beschädigung nicht sofort sichtbar sein kann, Helm, der schwer beschädigt wurde, sollte ausgetauscht werden. Die Benutzer werden darauf hingewiesen, dass es gefährlich ist, Originalteile des Helms zu verändern oder zu entfernen. Die Helme sollten nicht so angepasst werden, dass sie auf eine vom Hersteller nicht empfohlene Weise befestigt werden. Tragen Sie keine Farbe, Lösungsmittel oder selbstklebende Etiketten auf, es sei denn, dies entspricht den Anweisungen des Helmherstellers.
PUNKT DER NORM 7.2.1
EU-Zertifikate und -Konformitätserklärungen können auf der Website www.upower.it heruntergeladen werden
Für weitere Informationen: info@u-power.it