REGISTRIERE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER!

REGISTRIERE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER!

Suche nach Produktlinie

Suche nach Sicherheitsklasse

REGISTRIERE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER!

REGISTRIERE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER!

Suche nach Produktlinie

REGISTRIERE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER!

EUROPÄISCHE NORMEN FÜR SCHUHE

Home | EUROPÄISCHE NORMEN FÜR SCHUHE

LEITFADEN ZU DEN NORMEN EN ISO 20345:2022 und EN ISO 20347:2022

In die neuen Normen EN ISO 20345:2022 und EN ISO 20347:2022 wurden neue, spezifische und zusätzliche Anforderungen aufgenommen. Einige wurden gestrichen oder haben sich geändert, hier sind die neuen Anforderungen:

PL
Durchstoßfestigkeit (nicht-metallischer Einsatz)
AN
Schutz des Malleolus
PS
Durchstoßfestigkeit (nicht-metallischer Einsatz)
CR
Scherfestigkeit
C
Teilweise leitfähiges Schuhwerk
SC
Abriebfestigkeit der Überkappe
A
Antistatisches Schuhwerk
SR
Rutschfestigkeit (auf Keramikfliesenboden mit Glyzerin)
HI
Wärmeisolierung des Schuhbodens
WPA
Wasserdurchdringung und-aufnahme

Die wichtigsten und bedeutendsten Merkmale der EN ISO 20345:2022

Rutschfestigkeit (SR)

TDie bisherige Schlupfprüfung "SRC" (SRA + SRB) wird nicht mehr verwendet, die Verordnung sieht eine Änderung des Verfahrens für die Durchführung der Schlupfprüfung unter anderen Bedingungen vor, die als "SR" bezeichnet wird (siehe Tabelle unten)

Widerstand gegen Kohlenwasserstoffe

Diese Anforderung ist für alle Schutzklassen optional. Falls vorhanden, wird sie mit FO in der Kennzeichnung angegeben.

HALT AUF LEITERN (LG)

Für einen besseren Halt auf der Sprossenleiter muss die Sohle eine Konstruktion aufweisen, die den Anforderungen der Famice gemäß der Norm entspricht, mit einer Absatzhöhe von mindestens 10 mm, einer Steigeisenhöhe in der Famice von mindestens 1,5 mm und einer Famice-Oberfläche von mindestens 35 mm.

Durchstichfestigkeit (P, PL, PS)

Die Durchtrittsicherheit von Schuhen wird in dieser neuen Fassung der Norm in drei verschiedene Kategorien unterteilt:

P Durchstichfestigkeit mit Metalleinlage
PL Durchstichfestigkeit mit nicht-metallischem Einsatz (Prüfung mit Ø4,5 mm Nagel)
PS Durchstichfestigkeit mit nicht-metallischem Einsatz (Prüfung mit Ø3,0 mm Nagel)

Water penetration

The additional requirement WRU (water-resistant uppers), which describes the water-repellent effect of the shoe upper, has been changed to WPA (water penetration and absorption). The upper requirements remain unchanged.

Toe abrasion resistance (SCUFF CAP)

A 'Martindale' abrasion test of 8,000 cycles is carried out to determine the abrasion of the scuff cap; the scuff cap should not develop holes throughout its thickness.

Die Schuhe für den professionellen Einsatz in der Norm EN ISO 20345: 2011 sind mit einem ”S” gekennzeichnet (aus dem Englischen Sicherheit = Safety) als Professional Schuhe. Der so genannte Schuh ”basic” ist mit ”SB” Buchstaben (S = Safety - ”B” = Basis) markiert. Dieses Schuhwerk soll folgende Mindestanforderungen: • Höhe des oberen • Ferrule (Mindestlänge, minimale Trägerbasis) • Leder obere „Kruste“, Mikrofaser und ähnliche • Vorderfutter • Einlegesohle • Laufsohle in jeder Art von Material, kann es glatt • der vamp, im unteren Schuhe kann im Fersenbereich geöffnet werden. In Schuhen „SB“ sind enthalten nie die folgenden Anforderungen, wenn nicht im Detail angegeben: • antistatische • der Ferse Energieabsorption • dynamische Dichtigkeit der oberen Sohle mit Dübeln • Rück Futter wasserabweisenden Oberteil • Lamina oder Einstich Gewebe. Wir werden die vollständige Bedeutung der Prägung zeigen, die auf dem Schuhwerk erkennen können.

Kennzeichnung der Übereinstimmung
CE
Name des Herstellers
U GROUP S.r.l.
Produktionsdatum
05/2023
Europäische Norm
EN ISO 20345:2022
Schutzklasse
S3S
Anforderung an die Rutschfestigkeit
SR
Zusätzliche Anforderungen
HRO HI
Produktcode
00000 - XXX

Zusätzlich zu den grundlegenden Anforderungen gibt es weitere, wie in der nachstehenden Tabelle dargestellt, wobei jede optionale Anforderung, die in der Produktkennzeichnung angegeben ist, einem bestimmten damit verbundenen Risikoschutz entspricht:

SCHUTZZEICHEN

EN ISO 20345:2022

Anforderungen EN ISO 20345:2022

SBS1S2S3S3LS3S S4S5S5LS5SS6S7S7LS7S Mindestwerte erforderlich
Geschlossener Fersenbereich
0
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Der Fersenbereich muss geschlossen sein
Die Zehenkappe hält einem Aufprall von 200 J stand
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Zehenkappe widerstandsfähig gegen eine Druckkraft von 15 kN
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
AAntistatisches Schuhwerk
0
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Elektrischer Widerstand >100 kΩ und ≤1000 MΩ
EEnergieabsorption
im Fersenbereich
0
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Absorbierte Energie ≥20 J
FO Kohlenwasserstoffbeständigkeit der Sohle
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Zunahme des Volumens ≤12%
WPA Wasseraufnahme und
durchdringung des Obermaterials
0
X
X
X
X
X
X
X
X
Absorption ≤30%
Penetration ≤0,2 g
P Durchstichfestigkeit
(mit metallischem Durchstichschutzeinsatz)
0
0
X
X
X
≥1100 N
PL Durchstichfestigkeit (mit metallischem Durchstichschutzeinsatz)
0
0
X
X
X
Bei 1100 N keine Perforation
PS Durchstichfestigkeit
(mit nicht-metallischem PS-Einsatz)
0
0
X
X
X
Durchschnittliche Bohrkraft ≥1100 N
Einzelne Bohrkraft ≥950 N
CI Kälteisolierung der Sohle
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Temperaturabfall nach
30 Minuten bei -17 °C ≤10 °C
HI Isolierung gegen Bodenwärme
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Temperaturanstieg nach
30 Minuten bei 150 °C ≤22 °C
C Teilweise leitfähiges Schuhwerk
0
Elektrischer Widerstand ≤100 kΩ
HRO Hitzebeständigkeit durch Sohlenkontakt
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Keine Anzeichen von Schmelzen und/oder Bruchstellen
AN Schutz des Malleolus
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Übertragene Energie: Durchschnittswert ≤10 kN Einzelwert ≤15 kN
WR Wasserfestigkeit des gesamten Schuhs
0
0
X
X
X
X
Kein Eindringen von Wasser
M Schutz des Mittelfußes
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Resthöhe nach dem Aufprall: Messung 41 und 42 ≥40,0 mm
CR Scherfestigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Index der Scherfestigkeit ≥2,5
SR Rutschfestigkeit
(mit Glyzerin beschichtete Keramikplatte)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
≥0,19 (Ferse 7°)
≥0,22 (Tipp 7°)
LG Für Leitern geeignetes Schuhwerk
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abriebfestigkeit der famice und famice
Abmessungen geeignet für den Einsatz auf Leitern
SC Abriebfestigkeit der Zehenkappe
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Keine Durchgangslöcher
nach 8000 Abriebzyklen

SCHUTZZEICHEN

EN ISO 20347:2022

Anforderungen EN ISO 20347:2022

SBS1S2S3S3LS3S S4S5S5LS5SS6S7S7LS7S Mindestwerte erforderlich
Geschlossener Fersenbereich
0
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Der Fersenbereich muss geschlossen sein
Die Zehenkappe hält einem Aufprall von 200 J stand
Zehenkappe widerstandsfähig gegen eine Druckkraft von 15 kN
AAntistatisches Schuhwerk
0
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Elektrischer Widerstand >100 kΩ und ≤1000 MΩ
EEnergieabsorption
im Fersenbereich
0
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Absorbierte Energie ≥20 J
FO Kohlenwasserstoffbeständigkeit der Sohle
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Zunahme des Volumens ≤12%
WPA Wasseraufnahme und
durchdringung des Obermaterials
0
X
X
X
X
X
X
X
X
Absorption ≤30%
Penetration ≤0,2 g
P Durchstichfestigkeit
(mit metallischem Durchstichschutzeinsatz)
0
0
X
X
X
≥1100 N
PL Durchstichfestigkeit (mit metallischem Durchstichschutzeinsatz)
0
0
X
X
X
Bei 1100 N keine Perforation
PS Durchstichfestigkeit
(mit nicht-metallischem PS-Einsatz)
0
0
X
X
X
Durchschnittliche Bohrkraft ≥1100 N
Einzelne Bohrkraft ≥950 N
CI Kälteisolierung der Sohle
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Temperaturabfall nach
30 Minuten bei -17 °C ≤10 °C
HI Isolierung gegen Bodenwärme
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Temperaturanstieg nach
30 Minuten bei 150 °C ≤22 °C
C Teilweise leitfähiges Schuhwerk
0
Elektrischer Widerstand ≤100 kΩ
HRO Hitzebeständigkeit durch Sohlenkontakt
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Keine Anzeichen von Schmelzen und/oder Bruchstellen
AN Schutz des Malleolus
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Übertragene Energie: Durchschnittswert ≤10 kN Einzelwert ≤15 kN
WR Wasserfestigkeit des gesamten Schuhs
0
0
X
X
X
X
Kein Eindringen von Wasser
M Schutz des Mittelfußes
Resthöhe nach dem Aufprall: Messung 41 und 42 ≥40,0 mm
CR Scherfestigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Index der Scherfestigkeit ≥2,5
SR Rutschfestigkeit
(mit Glyzerin beschichtete Keramikplatte)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
≥0,19 (Ferse 7°)
≥0,22 (Tipp 7°)
LG Für Leitern geeignetes Schuhwerk
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abriebfestigkeit der famice und famice
Abmessungen geeignet für den Einsatz auf Leitern
SC Abriebfestigkeit der Zehenkappe
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Keine Durchgangslöcher
nach 8000 Abriebzyklen
X = Obligatorische Anforderung für die angegebene Kategorie
0 = Optionale Anforderung zusätzlich zu den obligatorischen, wenn mit der Kennzeichnung begonnen wird
= Nicht anwendba

Unterhalb der Sohle sind folgende Informationen angegeben: - Passform. Auf dem Balg oder der Zunge des Schuhs sind angebracht: - Herstellerzeichen - die Artikelnummer - der Monat und das Jahr der Herstellung - die folgenden Markierungen: siehe Konformitätskennzeichnung CE

SYMBOL

Conditions required by the standard Reibungskoeffizient
Bedingung A ( Schuh mit einer
Neigung von 7° zur Ferse )
≥0,31
Bedingung B ( Schuh mit einer
Neigung von 7° zur Zehe )
≥0,36

SYMBOL

Conditions required by the standard Reibungskoeffizient

SR

Bedingung A ( Schuh mit einer
Neigung von 7° zur Ferse )
≥0,19
Bedingung B ( Schuh mit einer
Neigung von 7° zur Zehe )
≥0,22

Die Rutschfestigkeit der Schuhe wurde unter Laborbedingungen getestet. Zusätzliche Tests des Anwenders unter den am Arbeitsplatz herrschenden Bedingungen können zusätzliche Informationen liefern. Zur Beurteilung der Arbeitstauglichkeit werden Schuhfeldversuche empfohlen.

Anforderungen an die Kennzeichnung | Wissen, wie Schuhe, die als “S” klassifiziert sind, unterschieden werden können (EN ISO 20345:2022 und EN ISO 20347:2022)

SB Grundlegende Anforderungen Klasse
S1 Geschlossen zurück + A + E I
S2 S1 + WPA
S3 S2 + Sohle mit Dübeln + P
S3L S2 + Sohle mit Dübeln + PL
S3S S2 + WR
S6 S3 + WR
S7 S3L + WR
S7L S3S + WR
S7S Geschlossen zurück + A + E
S4 S4 + Sohle mit Dübeln + P II
S5 S4 + Sohle mit Dübeln + PL
S5L S4 + Sohle mit Dübeln + PS
SBH / Hybrid-Schuhe

RUTSCHBESTÄNDIGKEIT DER LAUFSOHLE RUTSCHWERTE LAUT
EN ISO 20345:2022 e EN ISO 20347:2022

Kennzeichnungssymbol (SR) (SR) Rutschfestigkeit auf Keramikfliesen mit Glycerin
Rutschfestigkeit auf Keramikfliesen mit Glycerin ≥ 0,19 Der Schuh ist zur Ferse hin um 7° geneigt
≥ 0,22 Der Schuhe ist um 7° zur Spitze hin geneigt
Rutschfestigkeit auf Keramikfliesen mit Glycerin ≥ 0,19 Der Schuh ist zur Ferse hin um 7° geneigt
≥ 0,22 Der Schuhe ist um 7° zur Spitze hin geneigt

epa (ESD): dissipatives Schuhwerk (ELEKTROSTATISCHES ENTLADUNGSEMPFINDLICHES GERÄT)

Diese Schuhe wurden entwickelt, um eine kontinuierliche und kontrollierte Ableitung der im Körper des Bedieners vorhandenen elektrostatischen Ladungen innerhalb der Sicherheitswerte zu ermöglichen, um elektronische Geräte zu schützen, die gegenüber elektrostatischen Phänomenen empfindlich sind. Der empfohlene ”EPA” -Widerstand gegen Erde ist ≤ 3,5x107Ω. In Anbetracht dessen, dass die Messungen mit dem vom Benutzer getragenen Schuhwerk vorgenommen werden, können die erhaltenen Werte von Person zu Person und entsprechend den Umgebungsbedingungen beträchtlich variieren, da der elektrische Widerstand des menschlichen Körpers variabel ist.

DIE BEDEUTUNG DER EUROPÄISCHEN STANDARDS

EN ISO 20349:2010 Kleine Spritzer geschmolzenen Metalls, wie sie bei Schweißvorgängen und damit verbundenen Prozessen entstehen.
EN ISO 20344:2021 Testmethodik und allgemeine Anforderungen.
EN ISO 20345:2022 Sicherheitsschuh-Spezifikationen mit 200 J Zehenwiderstand.
EN ISO 20346:2022 Spezifikationen von Schutzschuhen mit 100 J Zehenwiderstand.
EN ISO 20347:2022 Spezifikationen von 'Arbeitsschuhe' oder 'professionell'. Kein spezifischer Widerstand der Spitze.

Für weitere Informationen: info@u-power.it

REGISTRIERE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER!